Pflegelexikon

Tagespflege

Die Tagespflege richtet sich insbesondere an Menschen, die zu Hause leben und tagsüber unterstützende Hilfe, Betreuung, Begleitung und aktivierende Pflege aufgrund von körperlicher, sozialer und psychischer Beeinträchtigung und Hilfebedürftigkeit benötigen. Die Menschen, welche eine Tagespflegeeinrichtung besuchen sollen in ihrer Selbstständigkeit unterstützt und gefördert werden. Ebenfalls richtet sich dieses Angebot an Personen, die im täglichen Leben

2020-10-30T11:01:48+01:00

Tetraparese

Als Tetraparese wird die Lähmung aller Extremitäten (Arme und Beine) bezeichnet.

2020-10-30T11:02:14+01:00

Trachealkanülen

Was ist eine Trachealkanüle? Die Trachealkanüle ermöglicht einen sicheren Luftweg zur Lunge und stabilisiert das Tracheostoma. Über die Trachealkanüle können weitere Aufsätze eingesetzt werden wie zum Beispiel künstliche Nasen oder Sprechkanülen. Diese speziellen Aufsätze werden unter dem Kapitel „Zubehör“ genauer beschrieben. Kanülenmaterial: Die Kanülen können aus verschiedenen Kunststoffen, aus Silber oder Metall bestehen.  Heutzutage werden

2020-10-30T11:03:53+01:00

Tracheostoma

Was ist ein Tracheostoma? Tracheostoma bedeutet, dass eine künstliche Öffnung der Luftröhre (=Trachea) vorgenommen wird. Es werden hierbei drei verschiedene Platzierungen für ein Tracheostoma unterschieden: Tracheostoma superior, media und inferior. Das Tracheostoma inferior wird zwischen der vierten und fünften Luftröhrenspange angelegt und ist die heutzutage die am häufigsten verwendete Methode, da die Anlage unter der

2020-10-30T11:05:04+01:00

Ulcus cruris

Wörtlich übersetzt heißt Ulcus „Geschwür“ und cruris „Unterschenkel“. Wenn es zu einer Verengung in den Arterien oder zu einem Rückstau in den Venen kommt, wird das nachfolgende Gewebe nicht ausreichend versorgt. Kommt dieses Problem dauerhaft in den Beingefäßen vor, entsteht ein Geschwür am Unterschenkel. Dieses wird umgangssprachlich auch als „offenes Bein“ bezeichnet. Ein Ulcus cruris

2020-10-30T11:05:44+01:00

Wachkoma

Das Wachkoma, auch apallisches Syndrom genannt, entsteht durch ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, wobei das Großhirn oder Teile davon betroffen sind. Weitere Ursachen des apallischen Syndroms können sein: Unfälle mit massiven Hirnschädigungen, Stürze aus großer Höhe oder Erkrankungen mit Auswirkungen auf das GehirnMorbus ParkinsonSauerstoffmangel durch einen Herz-Kreislauf-StillstandEin Schlaganfall oder durch die Schädigung von HirngewebeEine Hirnhautentzündung Es kann

2020-10-30T11:06:21+01:00

Weaning-Station

Auf einer Weaningstation (Weaning = Entwöhnung) werden Patienten schrittweise vom Beatmungsgerät entwöhnt. Die Entwöhnung eines Intensivpatienten nach längerer Beatmungsdauer ist ein komplexer Prozess, der Tage oder Wochen dauern kann. Hierfür gibt es interdisziplinäre Weaningstationen, die angegliedert an eine Intensivstation, die Patienten betreuen und mit denen das eigene Atmen und die Rückkehr zur Spontanatmung intensiv geübt

2020-10-30T11:07:08+01:00

Wunden

Eine Wunde gilt nach acht Wochen als chronisch oder dann, wenn sie trotz richtiger Therapie nicht innerhalb von einem bis drei Monaten nach ihrer Entstehung geheilt werden kann. Hierzu zählen insbesondere Druckgeschwüre wie Dekubiti, Ulcus cruris oder ein diabetisches Fußsyndrom. Zur Versorgung chronischer Wunden existiert auch ein Expertenstandard. Quelle: https://www.pflege.de/krankheiten/chronische-wunde/ Stand: 18.8.20

2020-10-30T11:07:33+01:00

Wundtherapeuten

Ein Wundtherapeut, oder auch Wundmanager, beurteilt und dokumentiert chronische und/oder schlecht heilende Wunden und gibt Empfehlungen zu deren Versorgung. Das Wundmanagement wird sowohl in ambulanten als auch in stationären Einrichtungen zunehmend von Gesundheits- und Krankenpflegern und Altenpflegern ausgeübt, die eine Fachweiterbildung als zertifizierte Wundtherapeuten abgeschlossen haben. Ziele des Wundmanagements oder der Wundtherapie sind folgende: Verkürzung

2020-10-30T11:08:14+01:00
Nach oben