Pflegelexikon

Hirnblutung

Blutungen im Kopf werden als Hirnblutungen bezeichnet. Bei einem Schlaganfall hingegen werden bestimmte Bereiche im Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Es liegt bei einem Schlaganfall also eine mangelnde Durchblutung vor aber es tritt kein Blut aus. Eine Hirnblutung in einem Bereich des Gehirns kann aber zu einer Unterversorgung eines anderen Gehirnbereiches mit Blut bzw.

2020-11-16T13:51:01+01:00

Hospiz

Ein Hospiz bezeichnet eine Pflegeeinrichtung, in der unheilbar kranke Menschen in der letzten Phase ihres Lebens begleitet und versorgt werden. Zum Hospiz als Institution gehören stationäre Einrichtungen, Palliativstationen in Krankenhäusern sowie ambulante Hospizdienstefür die Betreuung zu Hause. Hinter der Hospizbewegung steckt ein inhaltliches Konzept mit weltweit einheitlichen Kennzeichen. Das Hospizkonzept wird durch die sogenannte Palliative

2020-11-16T13:54:00+01:00

Intensivpflege 1:1

Bis zu 24-Stunden Betreuung durch examinierte Pflegefachkräfte für Menschen (Kinder) mit intensivmedizinischem Pflegedarf (z.B. Heimbeatmung, Tracheotomie, hohe Querschnitt-lähmung, ALS und weitere) in ihrem eigenen Umfeld.Ambulante Intensivpflege welches es schwerstkranken, beatmeten und/oder tracheotomierten Menschen (Kindern) ermöglicht, zu Hause mit ihrer Familie leben zu können, mit beispielsweise den Krankheitsbildern Heimbeatmung, Tracheotomie, hohe Querschnitt-lähmung, ALS und weitere.Eine bis

2020-11-23T11:59:34+01:00

Konzept

Abhängig von den Bedürfnissen der Sterbenden umfasst die Palliative Care eine medizinische, psychologische und soziale Fürsorge, emotionale und spirituelle Unterstützung. Bei der in Hospizen praktizierten Palliativmedizin geht es im Gegensatz zu der kurativen Medizin nicht um die Heilung einer Krankheit und die Verlängerung der Lebenszeit, sondern um die Linderung der Symptome bzw. der Schmerzen. Deutsche

2020-11-23T12:10:00+01:00

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Eine koronare Herzkrankheit (kurz: KHK) entsteht durch verengte Herzkranzgefäße. Das Herz bekommt demnach nicht mehr ausreichend Sauerstoff. Hierbei kann ein Engegefühl in der Brust oder Luftnot auftreten. Langfristig wird das Herz geschädigt. Hierbei können dann ein Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmus-Störungen entstehen. Das Wichtigste bei jeder Behandlung ist ein gesunder Lebensstil: viel Bewegung, eine ausgewogene Ernährung

2020-11-23T12:13:27+01:00

Kurzzeitpflege

Wenn eine pflegebedürftige Person für eine begrenzte Zeit einer vollstationären Pflege bedarf, zum Beispiel nach einem Klinikaufenthalt oder beim vorübergehenden Aussetzen der häuslichen Pflege, wird von Kurzzeitpflege gesprochen. Die Kurzzeitpflege ist auf eine Dauer von 56 Tagen im Jahr beschränkt. Für diese Zeit übernehmen die Pflegekassen die Kosten einer stationären Unterbringung.  Die Kurzzeitpflege kann zusätzlich

2020-11-23T12:24:42+01:00

Langzeitbeatmung

Bei einer Langzeitbeatmung handelt es sich um die Beatmung von schwer kranken Patienten, die nicht mehr oder nur sehr schwer selbstständig atmen können. Dabei wird die Beatmung über die Nase, den Mund oder die Luftröhre mittels Beatmungsgeräte zugeführt. Die Patienten sind während der Beatmung nicht zwangsläufig an das Bett gebunden, sondern haben die Möglichkeit sich

2020-11-23T12:30:42+01:00

Logopäden

Logopäden behandeln Menschen, die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung in ihrer zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind. Ihre Tätigkeitsbereiche umfassen die Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Als Heilmittelerbringer dürfen logopädische Behandlungen nur bei Vorlage einer gültigen ärztlichen Verordnung geleistet werden, die nicht älter als 14 Tage sein darf. In der Regel finden Einzelsitzungen

2020-11-23T12:33:45+01:00

Lungenemphysem

Unter einem Lungenemphysem versteht man auch die Überblähung der Lunge. Dies hat zur Folge, dass die Lungenbläschen zum Teil zerstört oder überdehnt sind. (Die Lungenbläschen werden auch als Alveolen bezeichnet.) Daraus folgt, dass die kleineren Bronchien, die mit den Alveolen verbunden sind, in sich zusammenfallen und somit die Atmung erschweren. Die Lungenfunktion ist nun eingeschränkt.

2020-11-23T12:36:34+01:00
Nach oben