Pflegelexikon

Psychotherapeuten

Psychotherapie ist eine Sammelbezeichnung für alle Behandlungsformen psychischer und psychosomatischer Störungen. Eine Psychotherapie wird bei seelischen Krankheiten oder psychischen Störungen wie Ängsten, Depressionen, Essstörungen und Zwängen angewendet. Auch bei körperlichen Erkrankungen kann eine Psychotherapie zum Einsatz kommen – insbesondere, wenn es einen Zusammenhang zwischen psychischen und physischen Faktoren gibt wie bei psychosomatischen Erkrankungen. Die drei

2020-11-30T15:51:53+01:00

Respiratorische Globalinsuffizienz

Die respiratorische Globalinsuffizienz beschreibt die Unfähigkeit der Lunge, ausreichend Sauerstoff aus der Umgebungsluft in das Blut aufzunehmen und die Organe ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Hierbei kann eine Schädigung des Lungengewebes, der Atemmuskulatur, der Lungengefäße, des Herzens als auch der Blutkörperchen allein oder eine Kombination zu dieser Insuffizienz führen. Daraus resultiert ein Abfall des Sauerstoffgehalts

2020-11-30T15:55:54+01:00

Sanitätshäuser

Ein Sanitätshaus ist ein Dienstleistungsunternehmer, der die Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterial anbietet. Zu diesen Mitteln zählen unter anderem orthopädische Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel, Rehahilfen und Rehaprodukte. In ihren Ladengeschäften und Werkstätten bieten Sanitätshäuser neben Produkten eine umfangreiche Betreuung und Versorgung von Patienten an. Das Sanitätshaus ist meist die erste Anlaufstelle für die Einlösung eines Hilfsmittel-

2020-11-30T15:57:26+01:00

Schädel-Hirn-Trauma/ -Verletzung

Schädel-Hirn-Trauma (abgekürzt: SHT) ist ein Oberbegriff für gedeckte bzw. offene Schädelverletzungen mit Beteiligung des Gehirns, die durch eine Gewalteinwirkung auf den Kopf, z.B. durch einen Sturz oder Aufprall, entstehen. Dies kann weiter zu einem Schädelbruch, einer Hirnschwellung oder Hirnblutungen führen, die direkt oder bis zu 48 Stunden nach der Verletzung auftreten können. Das Gehirngewebe wird

2020-11-30T16:02:19+01:00

Seniorenheim

Das stationäre Senioren- oder Altenheim versorgt pflegebedürftige Menschen in diesen Einrichtungen rund um die Uhr. Seniorenheime sind darauf ausgerichtet, älteren Menschen, die nicht mehr eigenständig in der Lage sind, ihren Haushalt zu führen, pflegerische Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung zu gewährleisten. Es können verschiedene Heimtypen unterschieden werden: das Altenwohnheim, das Altenheim und das Pflegeheim. In Altenwohnheimen

2020-11-30T16:03:34+01:00

Spinale Muskelatrophie (SMA)

Spinal - zum Rückenmark oder Wirbelsäule gehörig Muskelatrophie - Umfangsabnahme eines Muskels Die Spinale Muskelatrophie verursacht eine voranschreitende Abnahme der Muskelmasse (Muskelschwund) und mit Fortschritt der Krankheit eine Lähmung (Parese) des Körpers. Die Atemmuskulatur sowie körpernahe Arm- und Beinmuskulatur sind als erstes betroffen. Ursache des Muskelschwunds ist das fortschreitende Absterben von motorischen Nervenzellen (dienen zur

2020-11-30T16:27:08+01:00

Stoma Therapeuten

Ein Stoma Therapeut ist eine Pflegekraft mit spezieller Weiterbildung, die Menschen mit künstlichem Darmausgang (Anus praeter) oder Blasenausgang (Urostoma) bei der Versorgung betreut. Sie sind überwiegend in stationären Einrichtungen tätig. Weiteren erfüllen Stoma Therapeuten folgende Aufgaben: Betreuung der Patienten vor der OPAuswahl der Versorgung postoperativ (nach der OP): Nach Anlage des Stomas wird eine Erstversorgung

2020-11-30T16:28:05+01:00

Stundenweise Betreuung

Durch stundenweise Seniorenbetreuung können pflegende Angehörige entlastet werden, wenn sie anderen Verpflichtungen nachgehen müssen oder einfach eine Auszeit brauchen. Zudem kann die stundenweise Betreuung ambulante Pflege auch durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch genommen werden. Die stundenweise Seniorenbetreuung entlastet Senioren im Haushalt und bietet Unterhaltung bei Einsamkeit in Form von Besuchen, Ausflügen und einer liebevollen

2020-11-30T16:29:56+01:00

Sturz

Ein Sturz ist ein Ereignis, bei dem ein Mensch unbeabsichtigt auf dem Boden oder auf einer anderen tieferen Ebene aufkommt. Zur Sturzprophylaxe, also zur Vorbeugung von Stürzen, gibt es außerdem einen Expertenstandard. Quelle:https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Sturzprophylaxe_in_der_Pflege/Sturz-Akt_Auszug.pdf Stand: 18.8.20

2020-11-30T16:31:50+01:00
Nach oben